Vizepräsident Internationalisierung und Diversität (VP3)

Diversity Donnerstag: Inklusion im Hörsaal

Dienstag, 23. April 2024

Mit dem „Diversity Donnerstag“ nehmen wir (das Diversitätsmanagement-Team der H-BRS) regelmäßig an Donnerstagen Diversitätsaspekte und Antidiskriminierungsthematiken in den Blick. Unser heutiger Diversity Donnerstag adressiert Inklusion im Hörsaal.
Diversity Donnerstag_Inklusion im Hörsaal1

Warum ist Inklusion im Hörsaal wichtig?

Nach der Studierendenbefragung in Deutschland: best 3 (2023) haben 16 Prozent aller Studierenden in Deutschland eine Behinderung oder chronische Erkrankung, die sich auf das Studium auswirkt. Davon sind nur die Hälfte mit den Bedingungen an Hochschulen zufrieden.

Quelle: Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3 - Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung

Inklusion an der H-BRS:

Inklusion bedeutet für uns, Entfaltung von individuellen Potenzialen zu stärken, Inklusionskompetenz zu fördern und uns für Chancengerechtigkeit bei unterschiedlichen körperlichen oder psychischen Voraussetzungen einzusetzen. Die H-BRS will Barrieren im Studien- und Arbeitsumfeld durch geeignete Maßnahmen abbauen, schafft unter Studierenden und Beschäftigten Bewusstsein und gestaltet inklusive Perspektiven.

Mehr Informationen hierzu finden Sie in der Inklusionsstrategie der H-BRS

Wir alle können Inklusion aktiv mitgestalten.

 

Life Hacks für Inklusion im Hörsaal

Generelle Hinweise:

  • Menschen Zeit und Raum geben, Probleme anzusprechen (Kontakt anbieten, auf Sprechstunde verweisen)
  • Lösungsorientierte Perspektive einnehmen
  • Fokus auf Zwischenlösungen, die beide Seiten annehmen können
  • Keine generalisierten Annahmen über Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen
  • Betroffene nach ihrer Perspektive fragen ("Was würde Ihnen helfen?")

Zu Veranstaltungsbeginn:

  • Unterstützungs- und Kontaktmöglichkeiten bereits am oder vor dem ersten Veranstaltungstermin erwähnen
  • Generelle Zugewandtheit signalisieren

In Gesprächen / Vorträgen:

  • Akustische Lage im Vorfeld testen
  • Wechsel von Gesprächpartner:innen ankündigen
  • Organisation von Protokollführung
  • Organisatorische Hinweise (z.B. Abgabezeiten von Hausarbeiten oder Prüfungstermine) auch schriftlich kommunizieren

Dokumente:

  • Schriftgröße: Word 12 pt, PowerPoint 14 pt
  • Serifenfreie Schriftarten: z.B. Frutiger, Helvetica
  • Seiten- bzw. Foliennummerierung verwenden
  • Ausreichend Kontrast zum Hintergrund gewährleisten

Anlaufstellen

Diversitätsmanagement

Campus

Sankt Augustin

Raum

E236

Adresse

Grantham-Allee 20

53757 Sankt Augustin

Sprechstunden

Nach Vereinbarung